Titulatur

Titulatur
Ti|tu|la|tur 〈f. 20; unz.〉 das Titulieren, Anrede mit sämtlichen Titeln

* * *

Titulatur
 
[zu lateinisch titulus, vergleiche Titel] die, -/-en, Standes-, Berufs-, Funktions-, Rang- oder Herkunftsbezeichnung; als solche Ausdruck der öffentlichen Stellung ihres Trägers. Die historische Forschung trifft mitunter die Unterscheidung zwischen Selbstaussage, d. h. der vom Titelträger selbst gewählten Aussage über seine politische Stellung (beziehungsweise eventuelle Ansprüche), und Fremdaussage, d. h. der ihm von anderer Seite gegebenen Rang- und Funktionsbezeichnung (Anrede). Die Grenzen sind hier jedoch fließend. In frühmittelalterlichen Urkunden und nichturkundlichen Schriftstücken sind im abendländischen Raum historisch fassbar zunächst die Herrschertitel, die Titel der Amtsträger, die auf spätantike Tradition zurückgehen, sowie Titel der kirchlichen Hierarchie. Die Fürstentitel sind in Analogie zu den Herrschertiteln gebildet worden. Mit der Abschaffung der Titulatur dokumentierte die Französische Revolution in diesem Bereich das Ende des Ancien Régime. Im diplomatischen Verkehr, in der kirchlichen Hierarchie sowie im Universitäts-Bereich spielt die Titulatur noch immer eine Rolle.

* * *

Ti|tu|la|tur, die; -, -en: das Betiteln (b); Betitelung; Ehrenbezeichnung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titulatur — Titulatur, das Prädicat, welches Jemand seinem Stande od. Amte gemäß, bes. in der Anrede beigelegt erhält; so A) im weltlichen Stande: bei Kaisern u. Königen: kaiserliche u. königliche Majestät (s.d. 2), bei ihren Descendenten: kaiserliche u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titulatūr — (lat.), die Beilegung des einer Person zukommenden Titels und dieser Titel selbst. Vgl. Titel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Titulatur — Titulatur,die:⇨Anrede …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Titulatur — Titel steht für: Überschrift eines Schriftwerks den Namen eines literarischen Werkes, siehe Buchtitel die erste, dritte oder fünfte Seite einer Publikation, das Titelblatt im Verlagswesen auch für die Ware Buch den Namen eines Filmes, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur — Titelbenævnelse …   Danske encyklopædi

  • Titulatur — Ti|tu|la|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Titulieren, Anrede mit sämtlichen Titeln [Etym.: <neulat. titulatura] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Titulatur — Ti|tu|la|tur die; , en <zu ↑...ur> Betitelung; Rangbezeichnung …   Das große Fremdwörterbuch

  • titulatur — ti|tu|la|tur sb., en, er, erne (den titel man tiltaler en person med) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”